Papier ist nicht nur ein Hintergrund für Text und Bilder. Es ist ein aktiver, physischer Teil der visuellen Sprache. Ob Sie einen Katalog, ein Buch, einen Planer oder eine Broschüre in der Hand halten – der erste Eindruck entsteht oft schon, bevor Sie den Inhalt überhaupt wahrnehmen.
Grammatur: das Gewicht des Eindrucks
Bei der Wahl des Papiergewichts spielt die Art des Druckprodukts eine wichtige Rolle. Niedrigere Gewichte (80–130 g/m²) wirken leicht und luftig und eignen sich daher für mehrseitige Broschüren, Beilagen oder die Innenseiten von Katalogen. Höhere Gewichte (150–200 g/m²) verleihen dem Druckprodukt mehr Stabilität, Festigkeit und visuelle Sicherheit – typischerweise verwendet für Umschläge, Flyer oder repräsentative Druckerzeugnisse.
Das Papiergewicht beeinflusst auch das Verhalten der Farben beim Drucken. Auf leichteren Papieren kann die Tinte leichter auf die Rückseite durchscheinen. Schwerere Papiere bieten eine höhere Dichte und eine glattere Oberfläche, wodurch Farben satt und scharf definiert bleiben. Sie eignen sich besser für Flächen mit Vollfarbe und Veredelungen – ohne dass sich das Papier wellt oder verzieht.
Für überwiegend textbasierte Publikationen, wie z. B. Belletristik, wird oft Papier mit niedrigerem Gewicht und höherem Volumen gewählt. Dies macht das Buch leichter und angenehmer zu lesen. Ein höheres Volumen verleiht dem Papier zudem „Fülle“ – die Seiten wirken luftiger, und das Buch erscheint dicker. Im Gegensatz dazu werden für Druckprodukte, die einen starken visuellen Eindruck hinterlassen sollen, schwerere Materialien bevorzugt, die den Charakter des Inhalts bereits beim ersten Anfassen unterstreichen.
Papieroberfläche: ein Charakter, den man sehen und fühlen kann
Die Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst grundlegend die Farbwirkung, die Lesbarkeit von Texten und den gesamten visuellen Stil von Druckerzeugnissen. Jeder Typ hat seine Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Zwecke.
Glänzendes Papier betont Farben und Details und erhöht den Kontrast. Es wird am häufigsten für hochwertige Farbdrucke, Fotobücher und Druckprojekte verwendet, bei denen ein starker visueller Eindruck entscheidend ist.
Mattes Papier vermittelt ein weiches, zurückhaltendes Erscheinungsbild. Da es Licht nicht reflektiert, sorgt es für eine höhere Lesbarkeit und ist daher eine beliebte Wahl für Bücher, Berichte oder Druckerzeugnisse mit umfangreichem Textanteil.
Recyclingpapiere werden zunehmend von Marken gewählt, die hochwertige Druckerzeugnisse mit Umweltbewusstsein verbinden möchten. Sie haben eine leicht rauere Haptik, und ihre Farbe reicht von Off-White und Creme bis zu Tönen mit grauen oder beigen Untertönen, je nach verwendeten Rohstoffen. Solches Papier wirkt authentisch, ungleichmäßig und natürlich. Ökologische Papiere enthalten oft Zusätze aus natürlichen Materialien – wie Kaffeesatz, Rübensfasern oder Maisbestandteile – die ihnen ein einzigartiges Aussehen und eine ausgeprägte visuelle Textur verleihen. Dies kann dem Druckprodukt einen persönlichen Charakter geben und sowohl den Inhalt als auch den Kontext hervorheben.
Weißgrad und Farbton: wenn der Ton des Papiers die Wirkung der Botschaft beeinflusst
Der Farbton des Papiers beeinflusst sowohl den Gesamteindruck eines Buches als auch die Art und Weise, wie Leser dessen Inhalt wahrnehmen.
Papiere mit hoher Weißheit bieten maximalen Kontrast, Schärfe und Farbklarheit. Sie werden typischerweise in fotografischen und künstlerischen Publikationen, modernem Grafikdesign oder Werbedrucken eingesetzt, wo ein starker visueller Eindruck entscheidend ist.
Im Gegensatz dazu mildern getönte Papiere harte Übergänge und erzeugen einen sanfteren Effekt. Sie werden häufig für Bücher gewählt, bei denen der Autor ein ruhiges und angenehmes Leseerlebnis ohne störende Reflexionen vermitteln möchte.
Gedruckte Farben reagieren stets auf das Trägermaterial, auf das sie aufgetragen werden. Dieselben Druckdaten wirken auf rein weißem Papier anders als auf cremefarbenem oder natürlich getöntem Papier.
Die Färbung des Papiers beeinflusst daher maßgeblich die endgültige Atmosphäre des Druckwerks sowie die Lesbarkeit feiner Details.
Tipp zum Abschluss
Die Wahl des Papiers ist daher immer eine Kombination aus Ästhetik, Funktionalität und dem haptischen Eindruck des fertigen Druckprodukts. Wenn Sie Inspiration unter hochwertigen Papieren suchen, lohnt sich ein Blick auf die Galerie Art-Reihe von Sappi, die eine beliebte Wahl für eine Vielzahl von Druckprojekten ist.